Protokoll der 3. Mitgliederversammlung 2011
im Elisarion, Minusio, 10. September 2011
Teilnahme: 22 Anwesende.
Vom Vorstand anwesend: Fabio Ricci (Präsident), Georg Linsi, David Streiff
Vom Vorstand entschuldigt: Lukas Piccolin.
Begrüssung durch Joël Morgantini. Er dankt für die Unterstützung und begrüsst die durch die Ausstellung entstandene Möglichkeit, über die Zukunft des Nachlasses und des Hauses neu nachzudenken.
A. Statutarischer Teil
1) Begrüssung durch Fabio Ricci. Wir stehen am Ende einer spannenden Woche der Einrichtung der Ausstellung und freuen uns, sie im heutigen, noch nicht ganz fertigen Zustand zu zeigen. Wir haben durch die verteifte Beschäftigung damit neue Erkenntnisse gewinnen können. Ricci zeigt sich bewegt und glücklich, dass wir in so kurzer Zeit (2 3/4 Jahre seit der Gründung) so weit gekommen sind. Er begrüsst insbesondere die anwesenden Familienmitglieder von Kupffers, Frau Krista Biastoch-von Wahl und Frau Karin Kupffer.
2) Berichtsjahr 2010:
David Streiff. Das wichtigste war die Finanzierung und Auftragserteilung zur Restaurierung und Digitalisierung der Fotobestände. Diese Arbeit war die Basis für die jetzige Ausstellung. Der definitive Entscheid, dass wir die Ausstellung im 2011 machen können, fiel erst zu Ende des Berichtsjahres (siehe Dezemberbrief des Vorstandes an die Mitglieder) und führte dazu, dass wir die Mitgliederversammlung in den Herbst verschoben haben. Nach Statuten müsste sie in der ersten Jahreshälfte stattfinden.
3) Jahresrechnung 2010:
Georg Linsi. Dank weitestgehend ehrenamtlichen Tätigkeit besteht die Rechnung weitgehend aus Einnahmen von Mitgliederbeiträgen und Spenden. Ausnahmen sind einige Übersetzungskosten. Das hat uns ermöglicht, ans Restaurierungsprojekt der Fotos ( und somit auch an die Kosten der Ausstellung) einen Beitrag von 10 000.– Fr. zu beschliessen.
4) Revisorenbericht und Genehmigung der Jahresrechnung.
Der Revisorenbericht liegt vor.
Die Jahresrechnung wird einstimmig gutgeheissen und der Vorstand entlastet.
5) Festsetzung der Jahresbeiträge für 2011
Der Vorstand beantragt, die Beträge beizubehalten, stellt aber den Antrag, die Europreise anzuheben, auf eine Quote von 1.20 Fr. zu 1 Euro.
Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Somit belaufen sich die Euro-Beiträge auf
€ | 75.– | Einzelperson |
€ | 25.– | Studenten |
€ | 125.– | Paar |
€ | 210.– | Unternehmung/Institution. |
6) Tätigkeitsprogramm 2011
Das stand ganz im Zeichen der Ausstellung. David Streiff bittet die Anwesenden, dafür Werbung zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen – u.a. durch das neu vorhandene Mittel der Postkarten und den handlichen Katalog, den es für 20.– Fr. zu erwerben gibt. Es ist wichtig, dass diese Ausstellung medial und besuchermässig zum Erfolg wird, denn nur so kann die Haltung dem Elisarion gegenüber nachhaltig verändert werden. Er erinnert an Möglichkeiten, Führungen zu organisieren – er und sicher auch Beat Frischknecht würden dafür zur Verfügung stehen, und werden auch selber einige organisieren.
7) Formelle Anträge: keine.
8) Datum der Mitgliederversammlung 2012. Der Vorstand hat es versäumt, einen Vorschlag zu diskutieren. Nach der Sitzung einigt er sich in Absprache mit einigen ‹Protagonisten› des Vereins auf das Datum Samstag 21. April: genügend lang nach Ostern und 1 Woche vor Ende der Ausstellung – Gelegenheit für alle Mitglieder, die sie bis dann verpasst haben, sie noch zu sehen.
B. Ausserstatutarischer Teil
Marita Keilson berichtet über die Entdeckungen, welche die Kuratoren der Ausstellungen in den letzten Tagen machen konnten – und deren Spuren sich in den Vitrinen wieder finden. Die Briefbestände sind riesig und von grossem Interesse, aber weitestgehend noch nicht erfasst. Wünschbar wäre ein entsprechender Forschungsauftrag.
Es folgte ein durch Fabio Ricci geführter Rundgang durch das Haus und ein von der Gemeinde Minusio offerierter Apéro im Garten, der hier herzlich verdankt sei.
Für das Protokoll: David Streiff, 14.9.2011