Eduard von Mayer
literarisches Werkverzeichnis
Schopenhauers Ästhetik
und ihr Verhältnis zu den ästhetischen Lehren Kants und Schellings
Inaugoral-Dissertation der Hohen Philosophischen Facultät der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde, vorgelegt von Eduard von Mayer aus St. Petersburg. PDF
Halle an der Saale, Max Niemeyer, 1897
Die Bücher Kains vom ewigen Leben – Eine Dichtung
Zürich und Leipzig, Verlag Karl Henckell & CO., 1899
Falsche Feuer
Vol. I + II
Berlin, Hermann Costenoble, 1902
Lebensgesetze der Kultur
Anhand der Erkenntnisse der Naturforschung und der wissenschaftlichen Theorien um 1900 zeigt Eduard von Mayer auf, wie Gemeinschaft und Staat durch die vom Menschen geschaffenen kulturellen und religiösen Werte entstanden sind. Er nennt dies einen «Beitrag zur dynamischen Weltanschauung» und ist eine der Grundlagen für den sich daraus entstehenden Klarismus. mehr
Halle an der Saale, Max Niemeyer, 1904
Pompeji in seiner Kunst
Die Ruinen von Pompeji sind in den Augen von Eduard von Mayer ein letztes Zeugnis der griechischen Kultur, sie zeigt für ihn eine Eros bejahende Lebensauffassung und ist für ihn richtungsweisend für die Zukunft. Diese Gedanken sind in die theoretischen Überlegungen für das Rundbild «Klarwelt der Seeligen» eingeflossen. mehr, PDF
Berlin, Marquardt & Co., 1905
Modernes Mittelalter
Berlin, Gose & Tetzlaff, 1906
Die Seele Titians
Zur Psychologie der Renaissance. Die Persönlichkeit des Malers Tizian wird im Sinne der Lebensgesetze der Kultur, 1904, besprochen und in ihren historischen Rahmen gesetzt. Die venezianische Renaissance ist für Eduard von Mayer das Ende einer Glanzepoche und der Beginn einer neuen, die noch nicht ihr Ende gefunden hat. Es wird am Schluss der Betrachtungen festgestellt, dass Tizian, aller Bewunderung zum Trotz, nicht die Ethik besass, um zur grössten Offenbarung zu gelangen. mehr, PDF
Esslingen, Schreiber Verlag, 1906
Technik und Kultur
Eine Erklärung des Werden des Kosmos und des Menschen aufgrund der um 1900 bekannten wissenschaftlichen Erkenntnisse – sowie eine theologisch-ethische Vision für die Zukunft, Grundlagen für den später von Eduard von Mayer und Elisàr von Kupffer entwickelten Klarismus. mehr
Berlin, Hüpeden und Merzyn Verlag, 1906
Pompeii as an Art City
Pompeij in seiner Kunst, Englische Ausgabe PDF
London, Siegle Hill & Co., 1907
Der Dienst des Goldes. Wie werde ich reich?
Jena, Hermann Costenoble, 1907
Fürsten und Künstler – Zur Soziologie der Kunst
Betrachtungen zum Wesen der Kunst, der Beziehung zwischen Künstler und Mäzenatentum, der Freiheit und des schöpferischen Prozesses des Künstlers in seinem zeitgeschichtlichen Umfeld, sowie zur kulturellen Entstehung, Blüte und dem Niedergang von Kulturen und Stilepochen. mehr PDF (Auszug)
Berlin, Marquardt & Co., 1907
Die Märchen der Naturwissenschaft
Jena, Hermann Costenoble, 1907
Kant und die gefesselte Wissenschaft
Halle an der Saale, August Hettler, 1909
Literarisches Ehrengericht
München, Verlag Akropolis, 1910
Herr von Mensch. Narrenpredigten
München, Verlag Akropolis, 1911
Die Goethelüge
Goethelüge ist ein irreführender Titel: nicht Goethe, sondern der Missbrauch von Goethe seitens der Monisten ist Gegenstand des Pamphlets! mehr
München, Verlag Akropolis,1912
Die Zukunft der Natur – Teil I: Die Irrgänge des Geistes
Analyse der philosophischen und in individuellen Weltbilder vor 1914. «Das monistische Weltbild: Die Welt als Laune; Das legalistische Weltbild: Die Welt als Zwang; Das individualistische Weltbild: Die Welt als Trotz.» mehr, PDF
München-Leipzig, Klaristischer Verlag Akropolis, 1914
Die Zukunft der Natur – Teil II: Die Verjüngung des Lebens
München-Leipzig, Klaristischer Verlag Akropolis, 1914
Die Zukunft der Natur – Teil III: Die befreite Menschheit
München-Leipzig, Klaristischer Verlag Akropolis 1920
Eutheismus und Eudemokratie
Essay über die Ursachen und Folgen des 1. Weltkrieges, und wie die Welt verändert werden könnte, für die der Klarismus den Weg aufzeichnet. mehr
Die Schweiz, Zürich, Jahrgang XXIV, Nr. 3, März 1920, Seiten 147–150
Das Mysterium der Geschlechter
Geschlechtertheoretischer Diskurs als Reaktion auf die Zwischenstufen-Theorien Magnus Hirschfelds mehr
Pfullingen in Württemberg, Johannes Baum Verlag, 1923
Aus einem Leben
Kleine Sammlung von Gedichten, die zwischen 1889 und 1927 entstanden sind, gewidmet an Clara Wagner-Grosch mehr, PDF
Leipzig, Klaristischer Verlag Akropolis, 1927
Die lineare Form der absoluten Bewegung
Beobachtungen, Überlegungen und Zweifel, Ansätze zu einer Theorie der Spiralen. mehr
Bollettino della Società ticinese di Scienze Naturali, 1932
Aus tiefster Not
Ein Oratorium Mysticum der wandernden Seele, PDF
Minusio-Locarno, Sanctuarium Artis Elisarion, 1943
Die Zukunft der Natur – Teil IV: Volk und Persönlichkeit
Minuslo-Locarno, Sanctuarium Artis Elisarion, 1944
Abendläuten des Lebens
Minusio-Locarno, Sanctuarium Artis Elisarion, 1944
Zur Vertiefung in das Sanctuarium Artis Elisarion:
Idee und Leistung eines Lebenswerkes
Minusio-Locarno, Sanctuarium Artis Elisarion, 1948, PDF